Tabakquartier - Baufeld 4a


Bremen-Woltemershausen

Projekttitel

Tabakquartier, Voderes Woltmershausen, Baufeld 4a

Ausloberin

Justus Grosse Projektentwicklung GmbH
Langenstraße 6-8
28195 Bremen

Verfahrensgrundlagen

Nicht offener, einphasiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit sechs teilnehmenden Büros

Verfahrensaufgabe

Das Wettbewerbsgebiet umfasst die vier Baukörper (Baufeld 4a) im Bremer Tabakquartier.
Das Wettbewerbsgebiet steht im räumlichen Kontext des neuen Quartiersparks, des Areals von swb-wesernetz, den Kleinwohnsiedlungen am Schriefersweg sowie den ehemaligen und in Teilen unter Denkmalschutz stehenden Industriegebäuden und Hallen der ehemaligen Tabakfabrik.

Der größte der vier Baukörper soll im Erdgeschoss einen Mobilty-Hub und Gewerbenutzungen aufnehmen. In den oberen Geschossen und den drei weiteren Gebäuden sind Wohnungen vorgesehen. Im Sinne eines zukunftsfähigen sozial durchmischten Wohnviertels und zur Schaffung eines zielgruppengerechten Angebotes ist auf dem Planareal die Realisierung unterschiedlicher Wohnsegmente geplant. Es sollen Angebote aus allen Preissegmenten geschaffen werden: Geförderte Wohnungen im unteren bis mittleren Preissegment (preisgedämpftes Wohnen) und im oberen Preissegment. Im gesamten Tabakquartier sollen ca. 75% der Wohnungen dem Mietwohnungsbau und 25% für die Eigentumsbildung zur Verfügung stehen. Zielvorgabe sind differenzierte Wohnungsgrößen und –grundrisse für verschiedene Haushaltstypen. Ferner soll das Tabakquartier einen Beitrag dazu leisten, die Ziele Bremens zu einer klimaneutralen Stadt schrittweise umzusetzen. Neben der Realisierung hoher Energieeffizienzstandards der Neubauten und dem Einsatz von Solaranlagen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, ist eine möglichst weitgehende Substitution von fossilen Energieträgern durch die Nutzung von erneuerbaren Energien geplant.

Im Ergebnis wird für das Wettbewerbsverfahren eine individuelle Architektursprache der jeweiligen Gebäude gesucht, die gleichzeitig durch ihre vergleichbaren Kubaturen und ihre räumliche Nähe zueinander eine Verwandtschaft und Homogenität am Quartierspark aufweisen und einen Bezug zu dem bestehenden Quartier schaffen sollen.

Teilnehmende Büros

Atelier Kempe Thill B.V., Rotterdam (NL)
gruppeomp, Bremen
Hilmes Lamprecht Architekten, Bremen
léonwohlhage, Berlin
KUKUK Architekten, Bremen
Springer Architekten, Berlin

Preisgericht

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Iris Reuther, Prof. Katja-Annika Pahl, Prof. Carola Dietrich, André Tülp

Stellvertretende Fachpreisrichter*innen
Axel König, Karin Loosen, Christian Felgendreher, Timm Dorkowski

 

Sachpreisrichter*innen
Gabriele Nießen, Burkhard Bojazian, Clemens Paul, Dr. Christian Jaeger

 

Stellvertretende Sachpreisrichter*innen
Arend Bewernitz, Simon Rott, Marcel Linnemann, Manfred Corbach

Preisgelder und Bearbeitungshonorare

Die Preissumme wird abweichend zur Auslobung wie folgt vergeben:
1. Preis  48.650,- Euro (netto)
1. Preis  48.650,- Euro (netto)
Anerkennung 12.100,- Euro (netto)
Anerkennung 12.100,- Euro (netto)


Das Bearbeitungshonorar von insgesamt 60.000,- Euro (netto) wird jeweils zu gleichen Teilen auf die sechs Teilnehmer*innen verteilt.

Terminübersicht

Versand der Unterlagen ab der
43./44. KW 2022


Schriftliche Rückfragen bis
08.11.2022 (12:00 Uhr)


Rückfragenkolloquium
22.11.2022


Abgabe der Arbeiten
06.02.2023 (12:00 Uhr)


Abgabe der Modelle
13.02.2023 (12:00 Uhr)


Technisches Briefing der Sachverständigen
20.02.2023


Digitale Sachverständigenvorprüfung
8. + 9. KW 2023


Preisgerichtssitzung
21.03.2023

Preisträger

1. Preis: léonwohlhage, Berlin
1. Preis: Springer Architekten, Berlin
Anerkennung: Atelier Kempe Thill Thörner Kaczmarek Generalplanungsgesellschaft, Düsseldorf
Anerkennung: Hilmes Lamprecht Architekten, Bremen