Neubau der Veranstaltungshaltestelle U5 Arenen


Hamburg

Projekttitel

Neubau der Veranstaltungshaltestelle U5 Arenen

Ausloberin

HOCHBAHN U5 Projekt GmbH

Verfahrensaufgabe

Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens war die Planung des gesamten raumbildenden Ausbaus für die geplante U-Bahn-Haltestelle Arenen auf Grundlage des Vorentwurfs, die Planung des Daches sowie der freiraumplanerische Entwurf des Vorplatzes der Haltestelle inkl. der ersten 20 m der Zuwegung Richtung Arenen.

Die Haltestelle Arenen wird die beiden Arenen Volksparkstadion und Barclays Arena erstmals auch an das Hamburger U-Bahn-Netz anbinden und neben den beiden S-Bahn-Stationen Eidelstedt und Stellingen eine wichtige Rolle bei der Beförderung der Fahrgäste in Veranstaltungsfällen spielen. Weiterhin wird die U-Bahn-Haltestelle die Stadtteile Bahrenfeld und Lurup sowie den Altonaer Volkspark besser an das Hamburger Nahverkehrsnetz anbinden.

Zu der Planung des raumbildenden Ausbaus zählen die Gestaltung der öffentlichen Bereiche der Bahn-steigebenen und der Straßenebene der Haltestelle.
Bei der Bearbeitung der Aufgabe waren bestimmte vorgegebene Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählt z. B. der automatisierte Betrieb der U5 mit Bahnsteigtüren (Platform Screen Doors) an den Bahnsteigen.
Bei der Gestaltung des Vorplatzes sollte ein gestalterischer Zusammenhang zur Haltestelle hergestellt werden. Sicherheitsanforderungen für Veranstaltungen sowie eine erforderliche Lenkung von Personenströmen waren in den Entwürfen zu berücksichtigen.

 

 

Teilnehmende Büros

1. Benthem Crouwel International B.V. mit DFZ Architekten GmbH, POLA Landschaftsarchitekten GmbH und Ulrike Brandi Licht Lichtplanung und Leuchtenentwicklung GmbH

2. blrm Architekt*innen GmbH mit AZC – Atelier Zündel Cristea und TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Hamburg

3. gmp International GmbH mit gmp Generalplanungsgesellschaft mbH und Karres en Brands B.V.

4. Grüntuch Ernst Planungs GmbH mit WES Land35
schaftsarchitektur PartG mbB Betz, Kaschke, Wehberg-Krafft, Rödding

5. LIN Labor Integrativ Gesellschaft von Architekten mbH mit Uniola GmbH Landschaftsarchitektur und Stadtplanung

6. Marc Mimram Architecture & Associés SAS mit Architekten Venus GmbH und Latz+Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur Partnerschaft mbB

7. Sweco GmbH mit Sweco Sverige AB Stockholm – Sweco Architects

8. Zaha Hadid Limited, t/a Zaha Hadid Architects mit pbr Planungsbüro Rohling AG und pbr freiraum GmbH

Preisgericht

Fachpreisrichter*innen
Franz-Josef Höing, Klaus Hoppe, Dr. Sebastian Kloth, Volker Schmidt, Julia Bolles-Wilson, Ute Hertling

Stellvertretende Fachpreisrichter*innen
Mirjam Lenzen, Frank Conrad, Andreas Schultz, Mirko Brauer, Nils Buschmann, Prof. Katja-Annika Pahl, Sabine Rabe

Sachpreisrichter*innen
Martin Bill, Dr. Stefanie von Berg, Jens-Günter Lang, Klaus Uphoff, Ole Thorben Buschhüter, Eva Botzenhart

Stellvertretende Sachpreisrichter*innen
Guido Malburg, Stephanie Holk, Dr. Petra Welge, Dr. Anke Frieling

Preisgelder und Bearbeitungshonorare

Die Ausloberin stellt folgende Verfahrenssumme bereit:
Gesamtsumme 362.000,- Euro (netto)

Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 212.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden.

Für Preise stellt die Ausloberin 150.000,- Euro (netto) zur Verfügung:
1. Preis 65.000,- Euro (netto)
2. Preis 50.000,- Euro (netto)
3. Preis 35.000,- Euro (netto)

Das Preisgericht ist berechtigt durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Verfahrenssumme vorzunehmen.

Terminübersicht

Versand der Auslobung

27.09.2024

Rückfragenkolloquium

11.10.2024

Preisgerichtssitzung

20.02.2025

Preisträger

1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH mit AZC – Atelier Zündel Cristea und TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Hamburg

2. Preis: gmp International GmbH mit gmp Generalplanungsgesellschaft mbH und Karres en Brands B.V.

3. Preis: LIN Labor Integrativ Gesellschaft von Architekten mbH mit Uniola GmbH Landschaftsarchitektur und Stadtplanung